Persönliche Verantwortung in einer digitalisierten Welt – oder warum ich meinem Kind YouTube erlaube

    4. Dezember 2017Keine KommentareSimone

    Die digitale Transformation ist geprägt von einer entfesselten Geschwindigkeit, die alle Lebensbereiche umfasst. Wie gehen wir mit schnellen Veränderungen persönlich erfolgreich um? Wie schaffen wir es als Menschen und in Unternehmen in einer zunehmend schnelllebigen Welt auf persönliche Bedürfnisse einzugehen? Und wie kann ich die Persönlichkeitsbildung meines Kindes so unterstützen, dass es einen werteorientierten und selbstbewussten Umgang mit digitalen Medien entwickelt?

    Diesen Fragen widme ich mich in dem jetzt erschienenen Buchbeitrag „Persönliche Verantwortung in einer digitalisierten Welt – oder warum ich meinem Kind YouTube erlaube“.

    Der Kommunikation von Change Prozessen kommt in der digitalen Transformation eine strategische Rolle zu. Neben den operativen Aspekten sollten Change Kommunikatoren auch die psychologische Komponente berücksichtigen. Was können Unternehmen tun, um Mitarbeiter, die keine Digital Natives sind, für Veränderungen zu begeistern?

    Persönlichkeit wird durch Erziehung geprägt und durch persönliche Bedürfnisse. Wie wir mit Alltagssituationen, Chancen und Herausforderungen umgehen und wie wir uns dabei fühlen, hat maßgeblich damit zu tun, wie bewusst uns eigene Bedürfnisse sind. Zu wissen, was mir guttut und Kraft gibt oder Energie entzieht, beeinflusst mein Verhalten gegenüber gesellschaftlichen Ansprüchen. Und diese haben sich noch nie so rasant verändert, wie seit dem Marktlaunch des ersten iPhones. Wie schnell wir es schaffen, mit den Herausforderungen, die die Veränderungen mit sich bringen, umzugehen und diese zu unserem Vorteil zu nutzen, beeinflusst die berufliche Weiterentwicklung und den individuellen Lebensentwurf.

    Die Fragen können in diesem Beitrag nicht abschließend beantwortet werden. Jedoch ist es mein Anliegen, sie ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken und einen Diskurs anzustoßen. Ich freue mich daher auf Ihre Meinung und Ihre persönlichen Erfahrungen zu diesem Thema. Schreiben Sie mir hier im Blog oder unter sbm@think-dream-love-do.de.

    Das Buch „CSR und Digitalisierung – Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft“ ist jetzt in der Managementreihe Corporate Social Responsibility im SpringerGabler Verlag erschienen. Ich freue mich sehr, dass ich hierzu einen Autorenbeitrag liefern konnte, neben weiteren Autoren wie Timotheus Höttges, Wolfgang Schäuble, Fredmund Malik und Tim Leberecht, und bedanke mich herzlich bei den Herausgebern Dr. Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. Das Buch als Softcover und eBook ist hier erhältlich:  http://www.springer.com/de/book/9783662532010

    Herzliche Grüße

    Simone Brett-Murati

     

    Illustration: Line Liechtenstein

     

     

     

     

    : B2B, Blog, Corporate Social Responsibility, digital, digitaler Lifestyle, Liebe, VErantwortung, Werte, Youtube

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    © 2016-2019 All rights reserved. THINK DREAM LOVE DO Impressum & Datenschutz